Dr. des. Sarah Perez

Assistentin

Telefon
+41 31 684 35 78
E-Mail
sarah.perez@unibe.ch
Büro
Büro S 108
Postadresse
Institut für Religionswissenschaft
Lerchenweg 36
CH-3012 Bern

Akademische Schwerpunkte:

  • Öko- und Online-Spiritualität
  • Religion und Jugendkultur
  • Neuzeitliche Visionserfahrungen (1500–1800)
  • Genealogie moderner Nahtoderfahrungen
  • Religionswissenschaftliche Perspektiven zum Thema Tod und Sterben
  • Narrative religiöser Erfahrungen
  • Literatur und Religion

 

Vergangene Lehrveranstaltungen:

2020–2025
Jahr Titel der Veranstaltung
Bereich
2025 Shamanic Landscapes: Eine systematische Untersuchung der Öko-Spiritualität in der Schweiz (mit Piotr Sobkowiak) Systematisch
2024 Universität Wien: Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes: Religionswissenschaftlich Quellenarbeit zu Jenseitsvisionen vom Mittelalter bis Heute (mit Bastiaan van Rijn) Methode
2023 Ruhe in Frieden…oder? Frühneuzeitliche Erfahrungen und Prophezeiungen im Kontext von Kultur, Gesellschaft und Politik Systematisch
2023 To Be or Not to Be: Religions' Engagement with Death (mit Bastiaan van Rijn)
Systematisch
2022
Paradise Lost: Are Hogwarts and Mordor Replacing the Ideas of Heaven and Hell?
Systematisch
2021 Einführung in der Religionswissenschaft I
Systematisch
2020 Confronting Death: An Introduction into Death, Dying, and Religion
Systematisch
2020 Fiktionale Literatur als Medium für Religion: Theorie und Fallbeispiele Systematisch

Bücher:

  • Mit Jens Schlieter und Bastiaan van Rijn, Hg. 2024. Intentional Transformative Experiences:Theorizing Self-Cultivation in Religion and Esotericism. Berlin: De Gruyter.
     

Artikel und Buchkapitel:

  • 2024. „Through the Looking-Glass: A Stage-Based Approach to the Intentional Transformative Experience of Reality Shifting“ In: Intentional Transformative Experiences: Theorizing Self-Cultivation in Religion and Esotericism.
     

Buchrezensionen:

  • Mit Bastiaan van Rijn. 2023. [Review of the book Virtual Immortality God, Evolution and the Singularity in Post and Transhumanism, by O. Krüger]. Journal of Posthuman Studies 6 (1): 89–94.
  • Mit Bastiaan van Rijn. 2022. [Review of the book Virtualität und Unsterblichkeit – Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus, by O. Krüger]. Zeitschrift für Junge Religionswissenschaft 17.
     

Vorträge:

  • 17. Januar 2025. "Magic and Mulled Wine: From Play to Practice with Cozy Witch Aesthetics," Workshop Fun with Religion: Investigating Playfulness, Play, and Games in the Study of Religion, Universität Bern.
  • 22. August 2024. "Becoming That Person: Implicit Religion and Online Trends on Vegetarianism, Mindfulness, and Transformation," Nature, Ecology, and Religious Responses to Climate Change, EASR, University of Gothenburg.
  • Mit Bastiaan van Rijn. August 7, 2024. "Heavenly Blackmail, Divine Intervention, and Subtle Empowerment: The Changing Roles of Angels in the Western Imagination," Ferienakademie Mit Pauken und Trompeten: Eine Akademie über Engel, Cusanuswerk.
  • Mit Bastiaan van Rijn. 13. Juni 13 2024. "Implicit Religion in Social Media," Religious Studies Workshop Series, Universität Wien.
  • 6. September 2023. „Early Modern Religious 'clickbait: Analyzing the Use of Printing and Marketing to Distribute Religious Reports,“ European Association for the Study of Religion, University of Vilnius.
  • 28. Juni 2023. „Boundary Work and Integration in Reality Shifting: The Appropriation of Spiritual Practices as New Methods and Tools,“ Conference of the European Society for the Study of Western Esotericism, Malmö University.
  • 29. Juni 2022. „A Quantum Leap Across Realities: Transformative Experiences as a Tool for Escape,“ European Association for the Study of Religion, University of Cork.
  • Mit Bastiaan van Rijn. June 17, 2022. “A Harsh Reality: Conceptualizing a New Spiritual Response to Devastating Crises,” Humanities Faculty Symposium, University of Leiden.
  • 3. Dezember 2021. „Narrative ausseralltäglicher Erfahrungen: Visionen, Prophezeiungen und Träume im Kontext wissenschaftlicher Kategorien und frühneuzeitlicher Realitäten,“ Forschungskolloquium des Instituts für Religionswissenschaft, Universität Bern.
  • Mit Bastiaan van Rijn. 17. September 2021. „Confronting Death: Inspiring Innovation through Interdisciplinary Dialogues,“ Interdisciplinary Dialogues on Death Rituals: Materializing the Absent, Universität Bern.
  • 16. September 2021. „Der Einfluss der pietistischen Weltuntergangsfantasien auf die religiösen Visionen der Neuzeit (1550–1800),“ Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Universität Leipzig.
  • 2. September 2021. „Signs of the Times - Investigating the Analytic Concept Behind Resilient Religious Experiences,“ European Association for the Study of Religion, Universität Pisa.
  • 15. Mai 2020. „Ich sehe was, was du nicht siehst…: Zwischen mittelalterlicher Vision und moderner Nahtoderfahrung – Eine systematische Untersuchung religiöser Erfahrungen zwischen 1500 und 1800,“ Forschungskolloquium des Instituts für Religionswissenschaft, Universität Bern.

Public Outreach:

  • Interview. Januar 2025. "Hexen in Horgen" Sagenjäger Podcast.
  • Interview. 20. März 2024. "Moderne Hexe – Spirituelle Rituale und Praktiken als Lebenshilfe?" SRF Impact.

Forschungsschwerpunkte:

  • Öko- und Online-Spiritualität
  • Religion und Jugendkultur
  • Neuzeitliche Visionserfahrungen (1500-1800)
  • Genealogie moderner Nahtoderfahrungen
  • Religionswissenschaftliche Perspektiven zum Thema Tod und Sterben
  • Narrative religiöser Erfahrungen
  • Literatur und Religion
     

Forschungsprojekte:

Contemporary Eco Spirituality in Switzerland
Narrative außeralltäglicher Erfahrungen:Visionen und Engelserscheinungen im Kontext wissenschaftlicher Kategorien und frühneuzeitlicher Realitäten (Abgeschlossen 2024)

 

Akademischer Lebenslauf

  • 2024–heute: Postdoktorandin (SNF).
  • 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH Bern.
  • 2022–2023: Forschungsmitarbeiterin SNF-Forschungsprojekt: Experiments with Experience: Experimenting with Religions and Spiritual Practice as Experimentation.
  • Seit 2019: Doktorandin am Institut der Religionswissenschaft, Universität Bern.
  • 2018: MA, Religion und Ethik, Universität Kiel.